Informationen zum Festzug
Voller Vorfreude ist das Kernteam zur Organisation des 1000jährigen Ortsjubiläums auf den großen Festzug mit dem Titel „Wöis g’wen is“. Die to-do Liste für den Festzug ist noch lang – aber die wichtigsten Weichen sind längst gestellt. Besonders freut das Organisationsteam, dass die Liste der Teilnehmer bereits länger ist, als die to-do Liste. Bis dato haben sich über 80 Gruppen und Festwägen für den Festzug angemeldet.
Unter den Anmeldungen finden sich zahlreiche Musikkapellen, historische Fahrzeuge und Kutschen, das komplette Ensemble des Holnstein-Festspiels sowie eine Vielzahl von Fußgruppen und Festwägen. Auf die Kreativität der Gruppen bei den Festwägen darf man hoch gespannt sein. Auch die Kostüme der Honoratioren des Marktes versprechen ein Hingucker zu werden.
Die Route des Festzuges ist zweieinhalb Kilometer lang und so angelegt, dass sie für Festzugteilnehmer wie auch Zuschauer bestens geeignet ist. Aufgestellt wird sich in der Karl-Knab-Straße, wo auch das Festbüro im Bereich der Zufahrt zur Fa. Hasit zu finden ist. Der Zug setzt sich dann pünktlich um 14 Uhr mit dem Startschuss durch die Böllerschützen Schmidgaden in Bewegung.
Der Verlauf des Festzugs ist wie folgt: Karl-Knab-Straße – Viktor-Koch-Straße (Gegenzug mit Wende am Rathaus) – Karl-Knab-Straße – Bahnhofstraße – Richard-Wagner-Straße – Nabburger Straße – Hauptstraße – Neue Amberger Straße (St 2151) – Badeanger (Festplatz im Schlosspark).
Auf dem Festplatz im Schloßpark wartet ein riesiges Zelt auf Zugteilnehmer und Gäste. Eine gute Stunde dürfte es dauern, bis die ersten Gruppen den Schlosspark erreichen.
Entlang der Strecke verkaufen die Festdamen der Feuerwehr Schwarzenfeld vor dem Umzug die nur bei dieser Gelegenheit erhältlichen Festabzeichen mit dem Logo des Jubiläumsjahres. Die Festzugteilnehmer bekommen das Festabzeichen über Ihre Gruppenleiter bzw. Vereinsvorstände im Festbüro in der Karl-Knab-Straße (Zufahrt Fa. Hasit).
Jetzt muss nur noch das Wetter passen und der Besuch stimmen – die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Hinweise für Anwohner des Festzugs:
Eine kleine Bitte haben die Organisatoren des Festzuges noch: Entlang der Wegstrecke werden alle Anwohner gebeten, Ihr Anwesen von der besten Seite zu zeigen und mit Fahnen, Tüchern etc. zu schmücken. Aufgrund der extremen Trockenheit können seitens des Marktes leider keine Birken zur Verfügung gestellt werden – es ist hier also Kreativität gefragt.
Verkehrsbehinderungen unvermeidbar
Ab 12:30 Uhr ist an der gesamten Wegstrecke des Festzuges entlang, insbesondere im Aufstellungsbereich des Festzuges, mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Das Anfahren Ihrer Grundstücke ist bis ca. 15:30 ggf. nicht möglich. Die Haltverbote gelten bereits zuvor. Der Markt Schwarzenfeld bittet für diese leider unvermeidbaren Beeinträchtigungen um Verständnis.