Feuer, Wasser und Geschichte(n) - Historische Brände und die Entwicklung des Brandschutzes in Schwarzenfeld
Im Rahmen der 1000-Jahrfeier von Schwarzenfeld und der anstehenden 150-Jahrfeier der Feuerwehr Schwarzenfeld entstand die Idee einer Ortsführung mit Bezug zur Feuerwehr Schwarzenfeld.
Beginnend vom neuen Feuerwehrhaus geht es auf einem ca. 2 km langen Rundweg durch den Schwarzenfelder Ortskern. Dabei wird entsprechend der Örtlichkeit auf historische, große und bemerkenswerte Brände eingegangen.
Aber auch die Organisation der Feuerwehr, die Standorte der Feuerwehrhäuser und die Anschaffung wichtiger Feuerwehrgeräte werden erläutert. Dies wird mit der allgemeinen Entwicklung Schwarzenfelds und verschiedenen Anekdoten ergänzt.
Der Titel bringt zum Ausdruck:
- Feuer, das sich zu einem Brand entwickelt stellt eine reale Gefahr für Hab, Gut und Leben der Einwohner dar.
- Wasser ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Brandbekämpfung. Die Bereitstellung und Förderung des Löschwassers stellte für die Feuerwehr früher vor große Herausforderungen
- Geschichte(n) soll deutlich machen, dass bei Führung hauptsächlich auf historische Ereignisse eingegangen wird und das Geschichte aus Geschichten besteht.
Die Führung wurde von Rudi Mehrl ausgearbeitet und wird auch von ihm durchgeführt. Er ist Brandmeister in der Feuerwehr Schwarzenfeld, bei der er seit über 40 Jahren aktiven Dienst leistet.
Als einer der Autoren der Festschrift zum 125-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr Schwarzenfeld hat er ein umfangreiches Wissen zum Brandschutz im Allgemeinen und zur Feuerwehr Schwarzenfeld im Besonderen.
Die Anmeldung für die Führungen kann ab sofort per Mail oder telefonisch (09435/309-0) im Rathaus Schwarzenfeld erfolgen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Anzahl der teilnehmenden Personen sowie ein Rufnummer für evtl. Rückfragen an.
Termine: 24.07.2015 zur Anmeldung per Mail
21.08.2015 zur Anmeldung per Mail
18.09.2015 zur Anmeldung per Mail
Beginn: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Schwarzenfeld
Dauer: ca. 2 Stunden
Unkostenbeitrag: 2 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
max. Teilnehmer: 20